Wie wichtig sind Online-Ratgebertexte für die Kaufentscheidung?
Veröffentlicht am
„Content is just…content, unless it’s driving behaviour change in your customers and prospects. Then it’s called content marketing.“
(J. Pulizzi, 2014)
Joe Pulizzi, Gründer des Content Marketing Institute in Ohio, hat bereits vor ein paar Jahren erkannt, was für Unternehmen in der heutigen Zeit kein bloßer Hype, sondern ein tiefgreifender Paradigmenwechsel ist: Um effektiv mit der Zielgruppe zu kommunizieren, müssen sich Unternehmen intensiv mit dem Thema Content Marketing und in diesem Zuge mit Ratgebertexten beschäftigen – ob sie wollen oder nicht.
Die Zahlen zeigen: Content Marketing ist für Unternehmen ein Muss
Sie besitzen ein Unternehmen und haben sich bisher nie ernsthaft mit den Online-Inhalten Ihrer Firma befasst? Hier ein paar Zahlen, die Sie zum Umdenken bewegen sollten:
1992 existierten weltweit nur 10 Websites, 2015 waren es bereits über 860 Millionen. Auch der Anteil der Unternehmen mit einer eigenen Webseite ist in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2016 von 59% auf 70% angestiegen. Und schließlich: Google muss täglich etwa 5,6 Milliarden Suchanfragen bewältigen – das sind in der Sekunde durchschnittlich 65.000. Mit steigender Anzahl der Internetnutzer wird sich diese Zahl die nächsten Jahre noch deutlich erhöhen.
Mit hochwertigen Inhalten erfolgreich durchstarten
Kein Content Marketing ohne kundenspezifische Ratgebertexte
Ein Ratgebertext ist ein redaktioneller Inhalt, der dem Nutzer im Idealfall bisher unbekannte Informationen bereitstellt und exakt dessen Informationsbedürfnis erfüllt. Das heißt: Der Ratgebertext beinhaltet den optimalen Lösungsvorschlag zu einer informationsgetriebenen Suchanfrage – und das auf eine einfache sowie leicht verständliche Art und Weise.
In diesem Sinne ist ein Online-Ratgebertext ein Mittel, um für einen bestimmten Sachverhalt relevante Informationen sowie situationsspezifische Handlungsempfehlungen zu liefern, die der Nutzer bei Bedarf ausführen kann. Dabei ist es wichtig, dass Sie eine klar definierte Zielgruppe ansprechen, um präzise Inhalte mit Mehrwert liefern zu können, die das Informationsbedürfnis des Nutzers erfüllen.
Kaufen oder nicht kaufen? Der Online-Ratgebertext entscheidet!
Gerade bei Online-Kaufentscheidungen nehmen Nutzer ein erhöhtes Risiko wahr. Denn: Es gibt keine Möglichkeit, bei Fragen spontan einen Verkäufer zu konsultieren, um sich bei Unklarheiten direkten Rat einzuholen. Auch die große Bandbreite an verfügbaren Leistungen bzw. Produkten und die Schwierigkeit, diese sinnvoll zu selektieren, beeinflussen das wahrgenommene Risiko bei der Online-Kaufentscheidung. Daher sind Online-Kunden mehr denn je auf informative Inhalte angewiesen. Dementsprechend gilt:
Je höher das wahrgenommene Risiko, desto stärker der Drang nach relevanten Informationen.
Daher sollten Sie Online-Ratgebertexte zum einen inhaltlich und formal so aufbereiten, dass Nutzer so schnell wie möglich die für sie relevanten Informationen bekommen. Zum anderen sollten Ihre Inhalte suchmaschinenoptimiert sein, um diese bei einer Suchanfrage für den Nutzer sichtbar zu machen. Letztendlich entscheiden viele Faktoren, ob ein Online-Besucher am Ende tatsächlich zu einem kaufkräftigen Kunden wird. Doch mit sorgfältig aufbereiteten Ratgebertexten können Sie einen wichtigen Beitrag leisten, um potenziellen Online-Kunden den komplexen Prozess der Kaufentscheidung zu erleichtern.